Trotzblog
Es gibt Tage, da schaffe ich es kaum, die nötige Gelassenheit für den von uns gewählten Erziehungsstil aufzubringen. Bild: Michael Neupert / pixelio.de Das sind die Tage, wo der erste Trotzanfall...
View ArticleDas Recht, zu trotzen!
In einer Diskussion tauchte die Frage auf, welche elterlichen Interventionen funktionierten, um ein trotzendes Kleinkind vom Weinen und Toben abzubringen. Mich stört in diesem Zusammenhang der Begriff...
View ArticleGute und bessere Gründe für einen Trotzanfall
Ein Zweijähriger – man denke an die englische Bezeichnung “terrible twos” – kennt viele gute Gründe, um sich in Tränen aufzulösen und stundenlang zu toben oder zu schmollen. Schliesslich muss er seine...
View ArticleNoch mehr gute und bessere Gründe für Trotzanfälle
Ich habe ja schon vor einigen Wochen über die Gründe berichtet, die als Auslöser für Trotzanfälle dienen können. In den Kommentaren habt Ihr, werte Leserinnen und werte Leser, noch zahlreiche andere,...
View ArticleDie schrecklichen Zwei
Zuerst die gute Nachricht: Es wird besser! Es geht auch friedlich!(Mary Cassatt, Kinder am Strand, 1884) Neuerdings kann Kurzer sogar mit Drei- und Vierjährigen spielen oder versucht es wenigstens,...
View ArticleNein, nein, nein und nochmals nein!
Sagt eine andere Person “nein” zu einem, muss man das ohne Wenn und Aber respektieren, denn es bezeichnet die persönliche Grenze dieser Person. Sie ist mir keine Rechenschaft schuldig, es reicht wenn...
View ArticleDas gewünschteste Wunschkind aller Zeiten: Autonomiephase / Trotzphase –...
Es gibt Artikel, die hätte man am liebsten selber geschrieben. Dieser hier von Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten ist so einer: Autonomiephase / Trotzphase – Warum immer ein guter Grund hinter...
View ArticleTrotzen: Es wird anders. Und besser. Definitiv besser.
Es gibt Tage, da schaffe ich es kaum, die nötige Gelassenheit für den von uns gewählten Erziehungsstil aufzubringen. […] An solchen Tagen würde man manchmal am liebsten die ganzen pädagogischen...
View Article